Die vielen Facetten des Waid

wegen der frühlingshaften Temperaturen bis jetzt in den November hinein habe ich erst in der vergangenen Woche mein Beet mit zweijährigem Waid abgeerntet … mit Stumpf und Stiel d.h. die ganze Pflanze mitsamt den Wurzeln wurde herausgezogen. Das Beet ist nun wieder frei für die Waid- Neuaussaat. Ich hatte geplant , dem Waid möglichst viele verschiedene Farbtöne zu entlocken:

rsIMG_4695

 

rsIMG_4703

 

Zu diesem Zweck habe ich 5 verschiedene Färbeverfahren angewendet:

Färbeverfahren 1:

die Blätter wurden in der Regentonne gewaschen, mit der Schere grob zerkleinert und in einer ausrangierten Küchenmaschine geschreddert; die geschredderten Blätter dann mit kaltem Wasser übergossen, dazu ein Schuß Essig und dann wurde der Farbstoff aus den Blättern geknetet. Zum Glück hatte ich tatkräftige Hilfe: wir waren zu dritt und eine von uns hat geschnitten, die andere hat geschreddert und die dritte hat geknetet. Nach dem Abseihen konnten die Stränge und Kammzüge  in der grünen Flüssigkeit versenkt werden. Nach jedem Zug folgte das Verblauen auf der Wäscheleine, bevor die Fasern erneut ins Farbbad kamen. Dieses Verfahren funktioniert auch ohne Vorbeize.

Färbeverfahren 2:

die Hälfte des Farbbades aus Verfahren 1 habe ich zusammen mit vorgebeizter Wolle erhitzt und diese heiß gefärbt.

 Färbeverfahren 3:

die ausgequetschten Blätter wurden mit Wasser aufgegossen und ausgekocht; nach dem Abseihen wurde vorgebeizte Wolle darin heiß gefärbt.

Färbeverfahren 4:

mit der zweiten Hälfte des Farbsudes vom ersten Färbeverfahren habe ich nach der Entfärber-Methode gefärbt. Es wurden mehrere Züge durchgeführt mit zwischenzeitlichem Verblauen an der Luft. Auch bei diesem Verfahren ist keine Vorbeize nötig.

Färbeverfahren 5:

die Waidwurzeln wurden gewaschen, zerkleinert, ausgekocht und über Nacht stehen gelassen. Im abgeseihten Farbsud wurde heiß mit vorgebeizter Wolle gefärbt.

Jetzt fehlt zur Vollständigkeit noch das Färben mit ausgekochten Waidsamen, dann hätte ich das Färbepotential des Waid so ziemlich ausgereizt – oder fällt euch noch eine weitere Waidfärbevariante ein? Leider hatte ich keine ungefärbte Wolle mehr …

Fazit: ich habe mit allen hier genannten Verfahren mit Waid schon intensivere Ergebnisse erhalten, wenn man jedoch die Menge der Wolle / Fasern, die gefärbt wurden, berücksichtigt, ist das aber sicher kein schlechtes Ergebnis. Allein an Sockenwolle hatte ich 500g – die Spinnfasern habe ich nicht gewogen.

rsIMG_4716
Waidfärbungen

obere Reihe: Färbeverfahren 1; der rechte Strang ist eine Überfärbung

mittlere Reihe, die beiden linken Beispiele: Färbeverfahren 2

mittlere Reihe, die beiden rechten Beispiele: Färbeverfahren 5

untere Reihe, die 3 linken Beispiele: Färbeverfahren  3

untere Reihe, die 3 rechten Beispiele: Färbeverfahren  4 (ganz rechts: Seiden- Hankies)

7 Kommentare

  1. Wunderschön! Dann funktioniert das Färben in Essigwasser also auch, wenn das Material langsamer trocknet?!? Ich habe mich bisher nur an warmen Tagen daran gewagt. Ich habe übrigens grade im Gartenschuppen einen Topf mit Waidblättern aufgesetzt 🙂
    LG
    Sabine

  2. das hier dürfte ein fehler sein: „untere Reihe, die 3 linken Beispiele: Färbeverfahren 3
    untere Reihe, die 3 linken Beispiele: Färbeverfahren 4“
    war schon ganz enttäuscht, daß bei der entfärbermethode nur ein blasses braun rauskommt. 😉

    • danke für den Hinweis … das kommt von copy and paste ;o) … ich hab’s korrigiert. Das „blasse Braun“ ist in Wirklichkeit ein helles „Altrosa“ ;o)

  3. Hallo liebe Kirsten,
    Bin jetzt schon zum zweiten Mal in deinen Waidartikeln über den Einsatz von Entfärber bzw die Entfärber-Methode gestolpert. Darf ich fragen was genau mit Entfärber gemeint ist?
    Herzliche Grüße, Franziska

    • hallo Franziska, gib einfach mal in eine Suchmaschine das Suchwort „Entfärber“ ein, da werden dir Produkte von verschiedenen Herstellern angezeigt. Du findest sie in jedem Drogeriemarkt – da, wo auch die Textilfärbemittel stehen.

Hier kannst du einen Kommentar zu diesem Blogpost verfassen